

Erfolgreich beendet:
Dienstag, 18. April 15 Uhr: Lars Christiansen + Dr. Ralf Frotscher
Logistikdrohnen – Echtzeitortungsdaten und Low-Code zur Effizienzsteigerung der Supply Chain
Dienstag, 18. April 15:15 Uhr: Lars Christiansen + Detlef Schumann + Carl Severin
Mobil-e-hub: Chancen und Hemmnisse für den Einsatz von Drohnen und autonomen Lieferbots in der Citylogistik
Dienstag, 18. April 15:35 Uhr: Lars Christiansen + Dr. Matthias Jöst
Orchestrating seamless drone traffic in industrial spaces –a blue print for smart cities?
Förderprojekt im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“
Was ist mobil-e-hub?
mobil-e-hub ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2019 in einem Wettbewerbsverfahren ausgewähltes Forschungsprojekt zur Förderung der Elektromobilität. mobil-e-hub will dazu beitragen eine umwelt- und nutzerfreundlich vernetzte Logistik mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie auf den Weg zu bringen.
Durch gezielte Forschung, Entwicklung und Erprobung wollen wir uns dieser Herausforderung stellen. Konkret bedeutet dies, die Frage zu beantworten, wie der öffentliche Raum trotz steigender Nachfrage im Wirtschafts- und Logistikverkehr nachhaltig entlastet werden kann. Durch den Einsatz von speziell angepassten Drohnen, einer Landeplattform für den Einsatz auf Fahrzeugdächern und einer offenen Steuerungsplattform wollen wir Drohnen dafür nutzen, Fahrzeuge des ÖPNV für Logistikaufgaben nutzbar zu machen.

Fahrzeugdächer für Logistikaufgaben nutzen
Unser neu entwickeltes Trägersystem für Drohnen wird wie eine Dachbox auf konventionellen Fahrzeugen installiert. Insbesondere „Mobility-on-Demand“-Fahrzeuge werden so für Logistikaufgaben nutzbar gemacht. Pakete bestellen selbstständig die Fahrzeuge. Die Übergabe erfolgt an der Haltestelle autonom durch eine Paktetdrohne. Rechtliche und sicherheitstechnische Limitierungen sollen durch den räumlich begrenzten Flugeinsatz der Drohnen als „Lift“ überwunden werden. Statt immer mehr Logistikfahrzeuge in den Städten rotieren zu lassen, wollen wir den Bestandsverkehr in die Verteilaufgaben integrieren.

Landeplattform
Herzstück unseres Forschungsprojektes ist der Prototyp einer speziellen Lande- und Transportplattform für den Empfang einer Transportbox durch die Drohne. Drohne, Box und Plattform werden so aufeinander abgestimmt, dass unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsaspekte die Box millimetergenau positioniert und übernommen werden kann.
Technologien
In unserem Forschungsprojekt integrieren wird die verschiedensten aktuellen Logistiktechnologien zu einem neuen Anwendungssystem für die City-Logistik.
Konsortialführung: BridgingIT GmbH
Gesamtprojektleitung: Lars Christiansen
Kontakt gesucht?
e-Mail: [email protected]